IT-Netzwerkkonferenz 2021
Old Normal, New Normal – die digitalen Folgen der Corona-Pandemie
ver.di IT-Netzwerkkonferenz | Online | 30. April 2021
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt massiv verändert. Quasi von einem Tag auf den anderen wurden die Beschäftigten ganzer Branchen ins Homeoffice versetzt. Die Digitalisierung hat einen neuen Schub bekommen. Steht eine neue Rationalisierungswelle bevor, bei der künstliche Intelligenz Arbeitsplätze vernichten wird? Oder gibt es doch eine Chance auf eine Welt, in der es mit künstlicher Intelligenz Gute Arbeit gibt?
- Wie entwickelt sich die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Computer?
- Wird es ein „new Normal“ geben?
- Welche Folgen ergeben sich für die Vertretung von Beschäftigteninteressen?
Die ver.di IT-Netzwerkkonferenz 2021 findet zum ersten Mal online statt und setzt diese Fragen auf die Agenda. Sie erhalten wichtige Basisinformationen für die Arbeit in Ihrem Gremium; gleichzeitig ist ausreichend Raum für Diskussionen. Durch den bewährten Mix aus Vorträgen von Expertinnen und Experten sowie Diskussionen mit den Vortragenden können Sie Ideen und Handlungsoptionen für die eigene Betriebs- und Personalratsarbeit mitnehmen.
KONFERENZABLAUF
Freitag, 30. April 2021
- 10.00 bis 10.10 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Bert Stach, Gewerkschaftssekretär ver.di FB TK/IT - 10.10 bis 10.30 Uhr Aktuelle Herausforderungen der Interessenvertretung
Florian Haggenmiller, ver.di-Bundesfachgruppenleiter IT/DV und TK - 10.30 bis 11.00 Uhr New Normal – Auswirkungen für Beschäftigte und die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung
Astrid Schmidt, Referentin im ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit - 11.00 bis 12.00 Uhr DIGITALES DISKUSSIONSPANEL 1
„Digitale Interessenvertretung von Beschäftigten – Vorteil oder Nachteil
Georg Pepping, Geschäftsführer Personal und Arbeitsdirektor bei der T-Systems“
Dr. Lars Weinbrenner, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Johanna Wenkenbach, Wissenschaftliche Leitung des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung - 12.00 bis 13.00 Uhr Pause
- 13.00 bis 14.00 Uhr Digitales Diskussionspanel 2
Digitalisierungsschub für die Arbeitswelt – Auswirkungen auf die Gestaltung der Arbeitsplätze
Matthias Weber, IBM HR Partner Leader DACH
Prof. Dr. Andreas Krause, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Bert Stach, Gewerkschaftssekretär ver.di FB TK/IT - 14.00 bis 14.30 Uhr Wie sieht es in den Betrieben aus?
Feedback und Diskussion der Teilnehmenden - 14.30 bis 15.10 Uhr Die digitalisierte Zukunft der Interessenvertretung
Christoph Schmitz, Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes - 15.10 bis 15.30 Uhr Zusammenfassung und Abschlussposition
Bettina Bludau, Vorsitzende der Bundesfachgruppe IT/DV
Florian Haggenmiller, ver.di-Bundesfachgruppenleiter IT/DV und TK
ORGANISATORISCHE HINWEISE
Zugangsinformation:
Die Online-Konferenz findet mit Hilfe der Plattform Webex statt. Sie erhalten mindestens drei Tage vor Beginn der Online-Veranstaltung die Einladung mit den Zugangsdaten.
Zur Teilnahme empfehlen wir die Nutzung eines Headsets (Kopfhörer mit Mikrofon) sowie optional einer Webcam. Sie benötigen einen Computer/ein Notebook mit stabilem Internetzugang.
Konferenzgebühr
Die Konferenzteilnahme ist für Sie kostenfrei.
ver.di übernimmt für Sie alle Kosten der Veranstaltung.
Zielgruppe
Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen
Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
§ 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG
§ 46 Abs. 6 i.V.m. § 44 Abs. 1 BPersVG analog LPersVG
§ 179 Abs. 4 i.V.m. 8 SGB IX
Anmeldung
Bitte verwenden Sie den beigefügten Vordruck. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung.
Anmeldeschluss
19. April 2021
Weitere Informationen
ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH Bundesweite Seminare + Tagungen Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin
Christiane Tonke
Fon 030 263 9989-16
E-Mail christiane.tonke@verdi-bub.de